Ich war lange auf der Suche, Video-Coachings im Jahre 2020 auch in der Qualität in Video & Ton aussehen zu lassen. Zuerst dachte ich, dass es an dem Tool liegt, doch tatsächlich ändert sich alles mit der richtigen Ausstattung.
Man kann alleine schon bei der Kamera-Auswahl schnell überfordert sein. Und damit am Ende alles funktioniert, braucht man noch einiges und vor allem passendes dazu.
Da ich schon mehrmals nach meinem Setup gefragt wurde womit ich coache aber auch Videos aufnehme, ist hier eine Liste für dich.
Ton
Rode NT-USB
Man sagt, der Ton macht über 50% der Video-Qualität aus. Das Rode NT-USB ist ein sehr beliebtes Mikrofon und ich bin damit sehr zufrieden. Den Pop-Schutz braucht man nicht wirklich und ohne kann man das Mikrofon noch näher bringen, ohne das ein Pop-Schutz ins Bild ragt.
Damit es recht nah an meinem Mund hängt aber nicht in der Kamera zu sehen ist, verwende ich zusätzlich das Rode PSA1 Gelenkarmstativ. Man kann auch das beigelegte Schreibtisch-Stand Stativ nutzen, nur dann hat man vor sich weniger Platz auf dem Schreibtisch und es ist nicht auf Mund-Höhe.
Wenn ich das Video außerhalb meines Schreibtisches aufnehme, nutze ich das Lavalier Mikrofon von Rode.
Kamera
Sony a5100
Das ist eine sehr beliebte Kamera bei YouTubern und Streamern. Durch den Bildschirm, den man nach oben klappen kann, sieht man sich selbst bei der Aufnahme und kann die Einstellung direkt überprüfen. Auch das Sprechen in die Kamera fällt so leichter.
Du kannst dir diese auch mit dem Standard-Objektiv dazu kaufen, womit du dann auch Zoomen kannst, doch empfehle ich eher das folgende Objektiv.
Kamera-Objektiv
Sigma 30mm F1,4
Die 30mm stehen für den Zoom und sind "fest eingebrannt", heißt, du kannst nicht Zoomen wie bei einem 20-60mm Objektiv. Dafür hast du diesen bekannten Effekt, dass dein Hintergrund unscharf und du scharf erscheinst. 30mm sind aus meiner Sicht ein gutes Mittel, ich sitze ca. 1m von der Kamera entfernt. Hast du so viel Platz? Besser mehr als weniger.
Die 1,4 sagen aus, dass das Objektiv sich sehr weit öffnen kann und somit sehr viel Licht hinein kommt. Sehr gut, wenn du in recht dunkler Umgebung aufnimmst. Die Qualität erhöht sich dadurch auch.
Das Sigma Objektiv passt auf die Sony Kamera drauf. Man muss kein Sony Objektiv für eine Sony Kamera verwenden.
Licht
Softbox, LED-Ringlicht oder LED-Strahler
Licht ist das A und O für eine gute Aufnahme. Ich nutze folgende beide Lichter:
Zuerst hatte ich keinen Platz für die große Softbox und nutze dafür Alternativ folgende LED von Neewer:
Meine Hintergrund-Lichter sind folgende LED-Lichterketten von infinitoo:
Alternativ habe ich diese LED, die man mit dem Handy steuern und in jegliche Farbe z.B. an die Wand streuen kann.
Kamera-Stativ
Elgato Multi-Mount System
Irgendwo muss die Kamera stehen. Für Video-Calls am besten direkt hinter dem Monitor, aber auch für Aufnahmen finde ich sie dort am besten. Am einfachsten und flexibelsten funktioniert das mit dem Multi-Mount System von Elgato, was auch am wenigsten Platz benötigt. Was du davon auf jeden Fall brauchst ist das Master Mount L:
Ich verwende noch den Heavy Base Fuß, da es bei meinem Schreibtisch leider nicht hinten möglich ist, etwas dran zu klemmen.
Um die Kamera noch etwas weiter hinten positionieren zu können und somit den Abstand zu dir zu erhöhen, kannst du wie ich noch den Elgato Flex Arm S verwenden:
Weiterhin kommt es darauf an, was du mit deiner Kamera machen willst. Wenn du nur Videos damit aufnehmen und per Extra-Schritt das aufgenommene Video von einer SD-Karte auf deinen PC übertragen möchtest, brauchst du nur noch eine spezielle SD Karte, die das hochwertigste Video-Format unterstützt:
Video-Live-Übertragung von der Kamera auf den PC
Elgato CamLink 4K
Wenn du die Kamera auch für Live-Video Calls nutzen möchtest und/oder das aufzunehmende Video direkt am PC sehen und aufnehmen willst, benötigst du folgendes:
+
Micro HDMI auf HDMI Kabel
Konstante Strom-Versorgung der Kamera
Battery Dummy
Der normale aufladbare Akku der Kamera hält ca. 1-2h pro Aufnahme. Wenn du länger aufnehmen willst oder für Video-Gespräche sicher gehen möchtest, dass deine Kamera immer an bleibt, nutze ich einen Battery Dummy. Dieser funktioniert auf jeden Fall. Achte jedoch darauf, dass dein USB-Netzteil auf jeden Fall mindestens 2,4Ampere bei 5Volt ausgibt. Du kannst auch direkt das passende dazu bestellen. Ich hatte erst eins benutzt, was nur 2A ausgab und da ging meine Kamera öfters nicht mehr an ;)
Des Weiteren kann ich dir OBS Studio als Programm empfehlen, womit du alles einstellen und aufnehmen kannst.
Folgende YouTube-Videos halfen mir, die Sony a5100 sowie OBS richtig einzustellen:
Ich hoffe, ich konnte euch einiges an Zeit, Stress und Arbeit ersparen! Viel Spaß mit eurem Set-Up, hochqualitativem Video-Calls & einfachem Aufnehmen von professionell aussehenden Videos :)
*Affiliate Links: Mit dem Kauf über diese Links bezahlst du den gleichen Preis und ich werde von Amazon unterstützt. Also eine Win-Win Situation für uns :)